Lavrans fliegt auf Platz 2 beim SNC 2025

Beim Süd-Niedersachsen-Cup, der in diesem Jahr vom LSV Bad Gandersheim ausgerichtet wurde, belegte Lavrans Söffker in der Leistungsklasse den zweiten Platz. Es war seine erste Wettbewerbsteilnahme. Dabei nutzte er die ASW 19 „ZB“.

Schwierige Wetterbedingungen kennzeichneten die drei Wettbewerbstage, was zu vielen Außenlandungen führte. So auch am letzten Flugtag: Während Lavrans als „Tagessieger“ den Flug nach knapp 80 Kilometern auf einem Maisfeld bei Lichtenberg / Salzgitter beendete, landeten Robin und Reimund mit unserem Duo Discus ein paar Kilometer südlich auf dem „Schäferstuhl“

Die ZB wird wieder eingepackt
Der Duo Discus wartet auf den Rückschlepp vom Schäferstuhl

Bernhard fliegt 956 km!

Einen echten „Hammerflug“ legte Bernhard Kloth letzten Freitag hin und verfehlt das erste 1000er von Bad Gandersheim aus nur knapp.

Mit einem Schnitt von 103 km/h spulte er die 956 km über Köln, Karlsbad in Tschechien und Salzgitter mit der AS 33 Mi (Romeo India) ab und flog damit die größte von Gandersheim aus gestartete Strecke.

Über den „Thermikautobahnen“ von Thüringer Wald und Erzgebirge lag der Schnitt bei fast 130 km/h und Flughöhen von 2700m.

Schon einige Tage vorher hatte er bereits einen Flug über 710 km durchgeführt.

Wir gratulieren Bernhard zu diesen tollen Leistungen! Aber: Da geht noch was…… 😉

Auf der Rennstrecke im Erzgebirge
Die „Romeo India“ in ihrem Element

We are back!

Wir sind wieder in unserem Element!

Strahlender Sonnenschein zum Saisonstart! Was will man mehr? Aber nach den „Summer-Feeling“ Temperaturen der letzten Tage hieß es dann doch die dicke Jacke anziehen, denn ein munterer Nord-Ost Wind pfiff uns um die Ohren!

Aber wir wollen nicht jammern, denn die Kaltluft bescherte uns die ersten kräftigen Aufwinde. Nach einem F-Schlepp hinter Matze’s „Mike-Mike“ und den ersten Thermikkreisen war der Winterstaub schnell abgeschüttelt!

Twin und Duo
Reimund beim Cockpitcheck
Sicht bis zum Anschlag und tolle Thermik, so kann es weitergehen !

Es kann losgehen!

Wir haben unsere Saisonvorbereitungen abgeschlossen, alle Flugzeuge sind startbereit für die Saison 2025.

Der Twin Astir II
Unser Duo Discus und………
………auch die LS 4.

In ein paar Tagen geht´s endlich wieder los…….

Letzter Feinschliff am Twin Astir

Das Wichtigste an einem Flugzeug ist natürlich der technische Zustand und nachdem alle Komponenten intensiv kontrolliert und die vom Hersteller vorgegebenen Wartungsarbeiten abgeschlossen waren, haben wir den „Arbeitsplatz“, das Cockpit des Twins, ein wenig aufgehübscht, denn: Das Auge isst ja schließlich auch mit….

So erhielten beide Instrumentenpanels neuen Lack, ebenso die Innenverkleidungen, einige der Instrumente fanden einen neuen Platz im Panel und so präsentiert sich unser Schulflugzeug zumindest im Cockpitbereich quasi neuwertig.

Unsere Jahreshauptversammlung

Hans-Bernd Schilling wurde zum Ehrenmitglied ernannt

Im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung standen neben den Berichten über das zurückliegende Geschäftsjahr die turnusmäßigen Vorstandswahlen und Ehrungen verdienter Mitglieder.

Der bisherige Vorstand wurde wiedergewählt, einzig beim Jugendleiter gab es eine Veränderung: Neu in dieses Amt gewählt wurde Konrad Myszk, seit 2 Jahren Flugschüler bei uns.

Der neue (alte) Vorstand besteht somit aus:

Andreas Wenzeck, 1. Vorsitzender; Reimund Nitz, Kassenwart; Marco Suijlen, Schriftführer; Dustin Schiller, 2. Vorsitzender und Konrad Myszk als Jugendleiter.

Unsere geehrten Mitglieder

Lothar Wegener, 45 Jahre aktives Mitglied; Reimund Nitz 40 Jahre aktives Mitglied; Hans-Bernd Schilling, Ehrenmitglied; Gerd Weber, 45 Jahre aktives Mitglied und Gustav Beuermann, der nach 63 Jahren fliegerischer Tätigkeit seine aktive Laufbahn beendet.

In seiner Laudatio dankte der Vorsitzende allen Geehrten für ihr jahrzehntelanges aktives Engagement und überreichte Urkunden und Präsente. Hans-Bernd Schilling ist das 3. Ehrenmitglied unserer Vereinsgeschichte. Sein Wirken und Engagement seit den 60er Jahren findet somit angemessene Würdigung.

Start in die Saison 2025

Nach der Saison ist immer vor der Saison, so heißt es in Abwandlung einer alten Fußballerweissheit auch bei den Segelfliegern.

Die Wintermonate werden somit für fällige Wartungsarbeiten, kleinere Reparaturen und auch für Verbesserungen am Fluggerät genutzt. So treffen wir uns von November bis Ende März regelmäßig samstags, um unter Anleitung unserer lizensierten Werkstattleiter alle erforderlichen Arbeiten zu erledigen. Im März gibt es dann noch die erforderlichen Unterrichtseinheiten für unsere Flugschüler

In diesem Winter hat unsere LS 4 einen neuen Navigationsrechner von „SteFly“ bekommen, womit auch ein neues Instrumentenbrett fällig wurde.

Mittlerweile ist auch die Wartung am Duo Discus abgeschlossen und die Lackoberfläche wieder auf Hochglanz gebracht.

Hier ein paar weitere Impressionen aus der „GrünenplanerStr.41“

Connor in den Tiefen unseres Twin II – Cockpits
Konrad und Robin laminieren eine Schale für den neuen Spornkuller des Twin II

Ferienpassfliegen 2024

30 Kinder nahmen an der diesjährigen Ferienpassveranstaltung unseres Vereins teil. So herrschte an allen drei Terminen dichtes Gedränge an Twin Astir und Duo Discus und auch viele der begleitenden Erwachsenen nahmen die Gelegenheit wahr, Leinebergland und Vorharz aus der Fliegerperspektive zu sehen.

Begeisterte Kinder und eine entspannte Atmosphäre am Start bei Kaffee und kalten Getränken ließen den Tag nicht nur zu einem großen Erlebnis werden, sondern gewährte auch Einblicke in die „Geheimnisse“ des Segelflugs und die Pilotenausbildung.

Zum Abschluss erhielten alle Kinder noch ein kleines Präsent in Form eines kleinen Modellflugzeuges als Erinnerung an einen ereignisreichen Tag.

Bye Bye „Golf Whisky“ & K7. Willkommen „AL“

Wir modernisieren unsere Vereinsflotte

Anfang Dezember letzten Jahres haben wir unseren ältesten Einsitzer, die DG 100, verkauft.

Sie wird zukünftig in Polen, in der Nähe von Warschau fliegen. Die DG 100 war seit 1976 im Verein im Einsatz und hatte über 4000 Flugstunden. Sie diente viele Jahrzehnte den LSV Piloten als treuer Begleiter im Vereinsbetrieb, Quali-Wettbewerben und Deutschen Meisterschaften.

Wir wünschen den beiden neuen Eigentümern allzeit „Happy Landings“ und viel Erfolg mit der „GW“

Auch von unserem „Arbeitstier“ der K7, auf der Generationen von LSV-Piloten das Fliegen erlernten, haben wir uns Anfang März getrennt. Zukünftig wird sie im sonnigen Kroatien fliegen.

Die K 7, Baujahr 1965, war seit 1977 bei uns in der Grundausbildung im Einsatz und hat mittlerweile über 17.000 Starts im Bordbuch stehen. Auch unseren kroatischen Fliegerfreunden wünschen wir Erfolg und Spaß mit der D-5404!

Schon Ende Oktober konnten wir bei einem Nachbarverein einen doppelsitzigen „Twin II“ erwerben. Er wird in der Saison 2024 die K7 als Schulflugzeug ersetzen. Damit ist der Umstieg auf moderne Kunststoff Flugzeuge auch in unserem Verein vollzogen.

Über die Wintermonate wurde der Twin einer intensiven Inspektion unterzogen, Wartungsmaßnahmen durchgeführt und auch optisch aufgepeppt. Die D-8752 trägt das Wettbewerbskennzeichen „AL“, was für „Alfeld Leine“ steht.